DIE DESIGNERIN
Airbags, Cabriodächer, Faltpläne, Beipackzettel, Anwendungen in Medizin oder Raumfahrt: Kristina Wißling hat sich der praktischen Anwendung der (Origami)-Faltkunst verschrieben. Sie arbeitet mit der Ästhetik und den besonderen statischen und konstruktiven Eigenschaften gefalteter Flächen und Körper.
Kristina Wißlings Weg führte über eine Ausbildung zur Mediengestalterin und ein Studium des Kommunikationsdesigns in Dortmund zur Arbeit als freiberufliche Designerin. Nach Weiterbildungen wurde sie 2009 erstmals für ihr Konzept "Origami für die Industrie" ausgezeichnet. 2010 war sie Preisträgerin im Wettbewerb der Kultur- und Kreativpiloten der Bundesregierung und wurde 2011 als eine der "100 Frauen von morgen" - Land der Ideen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgezeichnet.
Neben ihrer Tätigkeit in der Produktentwicklung mit eigenem Büro in Südwestfalen hält sie regelmäßig Vorlesungen an Hochschulen, Workshops und Vorträge in Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer Institut, in Unternehmen und auf Tagungen und Kongressen. Ihre Schwerpunkte sind Geometrie und Falttechnik sowie die Konstruktion von Faltplänen.

​​​​​​​​​​​Seit: 2008
Auszeichnungen: 
Stipendiatin NEUSTART KULTUR 2021 - BILD KUNST KULTURWERK, NEUSTART KULTUR, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Kultur-und Kreativpiloten der Bundesregierung 
"100 Frauen von Morgen"- Land der Ideen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten   
Zitat: Bringe zwei Dinge zusammen die nicht zusammen gehören und du erlebst das Unerwartete.
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Origami Digital Newsletter und gehören Sie zu den Ersten, die regelmäßig Neuigkeiten und Tipps direkt in ihr Postfach erhalten.
DAS STUDIO
Das Studio Kristina Wißling wird von der Designerin und Faltexpertin Kristina Wißling geleitet, die sich seit über 15 Jahren mit Falttechniken und Origami Engineering beschäftigt. In ihrem Büro in Südwestfalen entwickelt Kristina Wißling maßgeschneiderte Installationen, Objekte, Setdesigns, Paper Art und Monumental Origami sowie von Origami und Geometrie inspirierte Papierskulpturen.
Kristina Wißling ist mit ihrem Konzept "Origami für die Industrie" und dem Brückenschlag zwischen der traditionellen japanischen Falttechnik Origami und industriellen Anwendungen bekannt geworden. Darüber hinaus die computergestützte Entwicklung von Faltobjekten, die visuell einzigartig sind und ein hohes Maß an handwerklicher Qualität in Verbindung mit komplizierten Details beinhalten.
Bei größeren Aufträgen arbeitet die Designerin mit einem vielfältigen Team aus verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter Künstler, Ingenieure, Art Direktoren, Illustratoren, Filmemacher und Fotografen, je nachdem, welche Fähigkeiten für das Projekt benötigt werden. Kristina Wißling hält Vorträge und leitet Falttechnik-Workshops als In-House-Innovations-Workshops in Unternehmen, für Marken und an Universitäten, wo sie ihre Leidenschaft für Origami und Falttechnik mit anderen teilt. Kristina Wißling entdeckte ihre Faszination für Geometrie, Origami und Falttechniken bereits während ihres Studiums und gründete 2008 nach ihrem Abschluss in Kommunikationsdesign ihr eigenes Büro.
Aufsehen erregte ihr gemeinsames Projekt mit dem Künstler Frank Boelter: die Faltung eines Leopard-III-Panzers - ein von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt. Am Computer entwickelt die Designerin Kristina Wißling Faltmuster für die jeweilige Anwendung - in diesem Fall dauerte das mehrere Wochen. Für die Umsetzung aus nur zwei Papierbögen im Format 20x20 bzw. 20x10 Meter traten ein Dutzend Bundeswehrsoldaten an und sorgten für große Aufmerksamkeit in den unterschiedlichsten Medien.
Zu ihren bisherigen Kunden zählen Durable, Miele, Kolle&Rebbe, die ETH Zürich, die RWTH Aachen, Rituals, Zeiss, Sachsenröder, das Fraunhofer Institut sowie Unternehmen aus der Automobil- und Verpackungsindustrie. Kristina Wißling wurde von der Bundesregierung als Kultur- und Kreativpilotin und von der Initiative Land der Ideen als eine der 100 Frauen von morgen ausgezeichnet.
DIE TECHNIK
Bei der aus China stammenden Kunst des Origami werden aus meist quadratischen Papierstücken ohne weitere Hilfsmittel dreidimensionale Körper gefaltet. Umgekehrt kann das Falten dazu dienen, ein räumliches Objekt für den Transport möglichst kompakt zusammenzufalten. Durch Parkettieren, d.h. die regelmäßige Wiederholung einer Faltung auf einer Papierfläche, kann aus einem Blatt Papier eine isolierende, formstabile, federnde, besonders leichte Versteifungsschicht hergestellt oder bestimmte akustische Eigenschaften erzeugt werden. Dadurch können weniger umweltfreundliche, schwerere oder teurere Materialien ersetzt werden. Damit eröffnet sich ein weites, zukunftsträchtiges Feld möglicher Anwendungen.
WAS WIR MACHEN
"UNFOLDED" - PORTFOLIO
- SET DESIGN
- PAPER ART
- TALKS
- LECTURES & WORKSHOPS
- CLASSES
- ORIGAMI LAB

SET DESIGN UND PAPER ART
Kristina Wißling entwickelt gemeinsam mit ihren Kunden maßgeschneiderte Setdesigns, Installationen und Ausstellungsobjekte für große und kleine Projekte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf geometrischen und gefalteten Objekten, die in Handarbeit hergestellt werden. Die Setdesign-Projekte beziehen sich in erster Linie auf Papierfalttechniken, zudem haben wir auch Erfahrung im Umgang mit Stoffen, Metall, Beton, Holz und Verbundwerkstoffen. Bei größeren Projekten kommen spezielle Maschinentechniken zum Einsatz. Jedes zu gestaltende Objekt wird zunächst entwickelt und konstruiert und erfordert ein hohes Maß an Präzision. Wenn Sie an der Entwicklung von geometrisch und falttechnisch inspirierten Installationen und Papierobjekten interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
LIVESTREAMS
Wenn Sie einen "Blick hinter die Kulissen" werfen möchten: Das "Making of Process" der Objekte und Installationen kann via Live Stream auf verschiedenen Social Media Kanälen wie Instagram, Facebook oder YouTube verfolgt werden, um eine große mediale Aufmerksamkeit zu generieren. Wenn Sie sich für Installationen und die Entwicklung von Papierobjekten mittels Geometrie und Falttechniken interessieren und den Prozess live mitverfolgen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.



VORTRÄGE
Kristina Wißling hält jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Vorträgen über den Zusammenhang zwischen Origami und Mathematik und deren Verbindungen und Anwendungen in Wissenschaft, Architektur, Industrie, Medizintechnik und Raumfahrt. Die Vortragsgruppen reichen von Architektur- und Designstudenten bis hin zu Ingenieuren und Unternehmen aus der Automobil-, Verpackungs- und Raumfahrtindustrie. Kontaktieren Sie uns, um einen möglichen Vortrag oder Workshop an Ihrem Veranstaltungsort oder per Videokonferenz zu besprechen.
Eine Liste an ausgewählten Vorträgen und Workshops finden sie hier.
Beispiele vergangener Vorträge und Workshops finden sie hier. (englisch)
SEMINARE UND WORKSHOPS
Kristina Wißling gibt spezielle Falttechnik- und Origami-Workshops für Marken, Universitäten sowie Innovations-In-House-Workshops in Unternehmen. Die Workshops werden von der Designerin Kristina Wißling geleitet, die über mehr als 15 Jahre Lehrerfahrung verfügt. Die Teilnehmergruppen reichen von Architektur- und Designstudenten bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Unternehmen. Wir konnten bereits zahlreiche Workshops mit den Schwerpunkten Geometrie und Falttechniken durchführen, unter anderem an der ETH Zürich, der RWTH Aachen, der Bauhaus Universität Weimar, der Burg Giebichenstein in Halle, Durable, Sachsenröder und Miele. Workshops können vor Ort, oder aber als Online-Workshops durchgeführt werden und stehen in Kürze auch als On-Demand-Version als Online-Kurs zur Verfügung. Wenn Sie an einem Workshop zur Falttechnik interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte.
PORTFOLIO - PROJEKTE
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit und aktuelle Projekte in unserem aktuellen Portfolio.
UNSERE REMOTE-WORKSHOPS
Wir bieten verschiedene Fernworkshops an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Designern, Architekten, Ingenieuren und Kreativen zugeschnitten sind: THE PAPER FOLDING MASTERCLASS, der umfangreichste Online-Workshop, den Kristina bisher entwickelt hat, in dem sie die Grundlagen der Falttechnik und effektive Methoden vermittelt, um ihre bisher besten Arbeiten zu erstellen. Außerdem gibt es zwei Sliceform-Workshops, die die Techniken zur Erstellung von Sliceform-Objekten vermitteln: SLICEFORM-BASIC und SLICEFORM-ADVANCED, ein Schritt-für-Schritt-Workshop zur Erstellung eigener Sliceform-Objekte.
Wenn sie an einem Online-Workshop interessiert sind, nehmen sie Kontakt auf. Weitere Informationen zu unseren Online-Workshops finden sie hier.
ON-DEMAND WEBINAR
Unsere Webinare und Workshops beschäftigen sich mit Origami Engineering und Falttechniken. Das nächste Webinar wird im Herbst 2025 stattfinden. Sie können sich in Kürze anmelden.
BEKOMMEN SIE EINEN EINBLICK IN DIE MÖGLICHKEITEN DES ORIGAMI DESIGNS
Wenn sie erst einmal ihre Liebe zu den Falttechniken entdeckt haben, besteht die größte Herausforderung darin, sich einen Überblick über die Möglichkeiten und die verschiedenen Techniken zu verschaffen, mit denen sie ihre eigenen Strukturen selbstständig herstellen können.
Wenn sie die Grundlagen des Faltens verstehen und wissen, welche Falttechniken, Werkzeuge und Materialien geeignet sind, können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gute Ergebnisse erzielen. Das Webinar "Die neuen Falt-Codes - Origami-Techniken für Design, Forschung und Industrie" ist ein einstündiges Webinar, das Ihnen den Einstieg in das Origami-Design erleichtern soll.
Das Webinar "Die neuen Falt-Codes" - Origami-Techniken für Design, Forschung und Industrie ist ein Bonus-Webinar, in dem sie einen ersten Einblick in die verschiedenen Falttechniken, Strukturen und Designmöglichkeiten erhalten. All dies wird ihnen helfen, ihre eigenen Strukturen zu entwickeln und ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten und Potentiale des Faltens geben. Weitere Informationen zu unserem Webinar finden sie hier.
AUSGEWÄHLTE KUNDEN 
GRUNDIG - RITUALS - ZEISS - KLUDI - GOOGLE CLOUD - BILLERUDKORSNÄS - Durable - Kolle Rebbe - RWTH Aachen - Cornelsen - KUBOTA - FRAUNHOFER Institut - Sachsenröder - MIELE - Deutsches Verpackungsinstitut - TRACTO TECHNIK - ETH Zürich - DOSCHOOL Hamburg - BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft - reaze I Digitalagentur - Deutsche Apotheker und Ärztebank - Kunsthalle Mainz - trio-Group communikation & marketing GmbH - Statement GmbH - Sparda Bank Münster - VITE! Concepts GmbH - Bauhaus Universität Weimar - Burg Giebichenstein - Freischreiber
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN
Stipendiatin NEUSTART KULTUR - Stipendienprogramm 2021, BILD KUNST KULTURWERK, NEUSTART KULTUR, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
"100 Frauen von morgen"- Deutschland- Land der Ideen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, 2011
Innovationspreis Sauerland - Unternehmergruppe "Sauerland Initiativ" Innovative Unternehmenskonzepte für sich schnell wandelnde Märkte - Preisträgern mit "Origami für die Industrie", 2011
Das Innovationslabor Stadt Dortmund - High Tech Gründungen mit hohem Innovationspotenzial - Preisträgerin mit "Origami für die Industrie", 2011
Auszeichnung Kultur& Kreativpiloten, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/ Wettbewerb der Initiative Kultur-Kreativwirtschaft der Bundesregierung - Preisträgerin mit "Origami für die Industrie", 2010
Businessplanwettbewerb Start2Grow, Top 10 Unternehmenskonzepte Deutschlandweit- Preisträgerin mit "Origami für die Industrie", 2010
kultur.unternehmen.dortmund - Auszeichnung für "Origami für die Industrie", 2009
PRESSE
Weitere Informationen und hochauflösendes Bildmaterial zum Download erhalten sie hier.
Frankfurter Allgemeine Zeitung – Lufthansa Exclusive Magazin – NDR – WDR – SPIEGEL ONLINE – Magazin agenda design – VOITH nextlevel magazin – Land der Ideen – Deutsches Verpackungsinstitut e.V. Magazin – Publikation Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung – Y- Das Magazin der Bundeswehr - PAGE – Magazin Wunderwelt des Wissens – LEAD Innovation Management Blog – ARTE – Deutschlandradio Kultur – The 3DEXPERIENCE Magazine – dapd – Konrad Adenauer Stiftung - Dradio - DradioWissen - Radio Eins – Deutschland Radio Kultur – Germany.Info – SPIEGEL - Blog LEAD Innovation Management – Blog IFM Electronic 
NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere neuen Projekte, Vorträge und Remote-Workshops!
Sie arbeiten als Designer, Kreativer, Architekt oder Ingenieur und sind auf der Suche nach einem Designmagazin, das Ihnen wertvolle Tipps und Informationen zu Falttechniken, aber auch unterhaltsame Inhalte bietet? Dann sind Sie hier genau richtig! Willkommen beim Origami Digital Magazin! Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie regelmäßig wertvolle Beiträge direkt in Ihre Mailbox! Und das - kostenlos!
Das Origami Digital Magazin ist ein Newsletter für Designerinnen und Designer, den Sie im Abonnement regelmäßig lesen können!
Sie möchten weitere Informationen und einen Blick in vergangene Ausgaben des Online Magazins werfen? Gerne doch!
NEUSTART KULTUR- Stipendienprogramm 2021
1
Logo Bild Kunst Kulturwerk
Logo Bild Kunst Kulturwerk
Logo Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Logo Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Logo Neu Start Kultur
Logo Neu Start Kultur
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN
                                                  MITGLIEDSCHAFT
Back to Top