
Origami für die Industrie
"Falttechniken für Design, Forschung und Industrie"
Titel: Origami für die Industrie
Konzept I Inhalt: Origami Falttechniken für Design, Forschung und Industrie
Bereiche und Möglichkeiten: Vortrag Konferenz, Tagung, Lehrveranstaltung, Workshops, Kooperation und Zusammenarbeit in Forschungsprojekten, Produktentwicklung
Themen: Falttechnik, Origami Engineering
Sprache I Audio: Deutsch I Englisch
Kunde/ Auftraggeber: Agenturen, Hochschulen, Universitäten, Unternehmen, Forschungseinrichtungen
Zielgruppe: Von Studenten an Kunsthochschulen bis hin zu Luft- und Raumfahrt-, Verpackungs- und Automobilunternehmen
Dauer: Projektabhängig I Nach Absprache
Ort: nach Vereinbarung
Jahr: 2024
Airbags, Cabriodächer, Faltpläne, Beipackzettel, Anwendungen in der Medizin, der Automobilindustrie oder der Raumfahrt: Kristina Wißling hat sich der praktischen Anwendung der (Origami)-Faltkunst verschrieben. Sie arbeitet mit der Ästhetik und den besonderen statischen und konstruktiven Eigenschaften gefalteter Flächen und Körper.
Bekannt wurde sie durch ihr Konzept "Origami für die Industrie" und den Brückenschlag zwischen der traditionellen japanischen Falttechnik Origami und industriellen Anwendungen. Darüber hinaus die computergestützte Entwicklung von Faltobjekten, die optisch einzigartig sind und ein hohes Maß an handwerklicher Qualität in Verbindung mit komplizierten Details beinhalten.
Kristina Wißlings Weg führte über eine Ausbildung zur Mediengestalterin und ein Studium des Kommunikationsdesigns in Dortmund zur Arbeit als freiberufliche Designerin. Nach Weiterbildungen wurde sie 2009 erstmals für ihr Konzept Origami für die Industrie" ausgezeichnet. 2010 war sie Preisträgerin im Wettbewerb der Kultur- und Kreativpiloten der Bundesregierung und wurde 2011 als eine der "100 Frauen von morgen" - Land der Ideen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgezeichnet.
Bei größeren Aufträgen arbeitet die Designerin mit einem vielfältigen Team aus verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter Künstler, Ingenieure, Art Direktoren, Illustratoren, Filmemacher und Fotografen, je nachdem, welche Fähigkeiten für das Projekt benötigt werden. Kristina Wißling hält Vorträge und leitet Falttechnik-Workshops in Form von In-House-Innovations-Workshops in Unternehmen, für Marken und an Universitäten, wo sie ihre Leidenschaft für Origami und Falttechnik mit anderen teilt.
Zu ihren bisherigen Kunden zählen Durable, Miele, Kolle&Rebbe, die ETH Zürich, die RWTH Aachen, Rituals, Zeiss, Sachsenröder, das Fraunhofer Institut sowie Unternehmen aus der Automobil- und Verpackungsindustrie. Kristina Wißling wurde von der Bundesregierung als Kultur- und Kreativpilotin und von der Initiative Land der Ideen als eine der 100 Frauen von morgen ausgezeichnet.
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE FÜR DAS KONZEPT "ORIGAMI FÜR DIE INDUSTRIE"

"100 Frauen von morgen"- Deutschland- Land der Ideen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, 2011
Innovationspreis Sauerland - Unternehmergruppe "Sauerland Initiativ" Innovative Unternehmenskonzepte für sich schnell wandelnde Märkte - Preisträgern mit "Origami für die Industrie", 2011
Das Innovationslabor Stadt Dortmund - High Tech Gründungen mit hohem Innovationspotenzial - Preisträgerin mit "Origami für die Industrie", 2011
Auszeichnung Kultur& Kreativpiloten, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/ Wettbewerb der Initiative Kultur-Kreativwirtschaft der Bundesregierung - Preisträgerin mit "Origami für die Industrie", 2010
Businessplanwettbewerb Start2Grow, Top 10 Unternehmenskonzepte Deutschlandweit- Preisträgerin mit "Origami für die Industrie", 2010
kultur.unternehmen.dortmund - Auszeichnung für "Origami für die Industrie", 2009
MÖGLICHE VORTRAGSTHEMEN

VORTRAG #1: "DIE NEUEN FALT-CODES"
ORIGAMI TECHNIKEN FÜR DESIGN, FORSCHUNG UND INDUSTRIE
VORTRAG #2
TITEL: "VON MONA LISA BIS ZUR RAUMFAHRT"- ORIGAMI MECHANISMEN UND STRUKTUREN
VORTRAG #3
TITEL: "ENTDECKUNGEN IM FALTEN" - MIT ORIGAMI UND DER NATUR DIE ZUKUNFT ENTFALTEN